Unser Profil
Das Profil des GVZ Europark
Moderne trimodale Logistik
Der Europark zeichnet sich aus als ein logistisches Industriegebiet. Auf dem trimodalen Terminal laden und löschen LKWs, Züge und Schiffe ihre Ladungen. Es gibt regelmäßige Shuttleverbindungen mit u. a. Rotterdam und Malmö. Der Terminal ist aufgrund seiner Wasser-Gleis Kombination trimodal: die Züge können dort bis an den Hafenkai fahren.
Der Europark hat den Status eines Güterverkehrszentrums (GVZ). Weitere Informationen über logistische Daten des Europarks.
Augenmerk auf nachhaltige Lösungen
In den nächsten Jahren wird es Chancen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und biobasierende Entwicklungen geben. Durch die gute Erreichbarkeit, große Grundstücke und Festsetzung als Industriegebiet ist das GVZ Europark hierfür speziell geeignet. Im Europark beschäftigen sich diverse Betriebe bereits mit der nachhaltigen Energiespeicherung und/oder dem Recycling von Grundstoffen. Die Verfügbarkeit (nachhaltiger) Energiequellen in Form von Prozessdampf, Biogas und (Ab-) Wärme ist sehr interessant für Betriebe mit einem hohen Energiebedarf.
Das Industriecluster der Nord-Niederlande
Die Region in Südost-Drenthe hat die höchste Konzentration an Industriebetrieben in den Nord-Niederlanden. Der Focus liegt hierbei auf die Sektoren HTSM (High Tech Systems and Materials), Energie, Logistik sowie Agrar und Food.
Die Mentalität der Unternehmer und Arbeiter ist auf „anpacken“ ausgelegt. Technisches Knowhow, eine innovative Haltung und ein Umfeld, in dem Betriebe, Hochschulen/Universitäten und Behörden zusammenarbeiten, um die Region voranzubringen, sind vorhanden. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt "DutchTechZone" (DTZ), das den Betrieben interessante Fördermöglichkeiten bieten wird.
Attraktives Wohnumfeld
Sowohl Drenthe als auch die angrenzende Grafschaft Bentheim zeichnen sich durch wunderschöne Landschaften, Ruhe und Platz aus. Wo können Sie großzügig wohnen zu einem angemessenen Preis? Sprich in einer Umgebung, wo andere Urlaub machen, nämlich hier.